Wie wählen Sie das richtige Elektrofahrrad für sich aus?
Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein und dem Komfort des E-Bikes hat Lankeleisi verschiedene E-Bike-Typen auf den Markt gebracht, um den Bedürfnissen einer breiten Palette von Radfahrern gerecht zu werden. Für Radfahrer ist es besonders wichtig, ein E-Bike zu wählen, das ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht und gute Leistung und Komfort bietet. Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Kaufberatung zu Lankeleisi E-Bikes hinsichtlich Motorleistung, Akkukapazität, Stoßdämpfung, Tragkraft und empfohlener Fahrhöhe. Ob Stadtbewohner oder Offroad-Enthusiast – hier finden Sie das passende E-Bike für sich.
Motor: Leistung und Performance
Der Motor ist eine der Hauptkomponenten eines Elektrofahrrads. Lankeleisi Elektrofahrräder sind in der Regel mit Hochleistungsmotoren ausgestattet, die für das Fahrerlebnis eine entscheidende Rolle spielen.
Lankeleisi E-Bikes sind mit 250-W-, 500-W-, 1000-W- oder 2000-W-Doppelmotoren erhältlich. Je nach Einbauort des Motors am E-Bike gibt es Mittelmotoren und Nabenmotoren. Mittelmotoren bieten in der Regel eine bessere Balance und bessere Steigfähigkeit, während Nabenmotoren einfacher zu bedienen sind; selbst bei Motorproblemen sind die Reparaturkosten geringer.
250 W – 500 W: Erobern Sie problemlos geplante Stadtstraßen, z. B. RX600PRO (250 W), ES500PRO (500 W), G650 (500 W, faltbar)
750 W – 1000 W: Tägliches Pendeln + leichtes Gelände, zB RV800PLUS (750 W Bafang-Motor, 1130 W Spitze), ... RV700 (1000 W)
2000 W: Hochintensive Herausforderungen im Gelände und in den Bergen, z. B. MG800MAX (Doppelmotor vorne und hinten, Ausgangsleistung von einem oder zwei Motoren wählbar).
Batterie: Autonomie und Ladung
Die Akkukapazität ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Reichweite eines E-Bikes beeinflusst. Lankeleisi E-Bikes sind aktuell mit 48-V-Lithium-Akkus ausgestattet, wobei unterschiedliche Akkukapazitäten unterschiedliche Reichweiten ermöglichen. Generell gilt: Je größer die Akkukapazität, desto größer die Reichweite.
600–840 Wh: Reichweite 80–110 km (ES500PRO, XT750PLUS)
960 Wh: Reichweite 120–150 km (MG800MAX, MX600PRO)
2160 Wh: Autonomie bis zu 280 km (X-Black Knight)
Hinweis: Die Akkulaufzeit eines E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab, die Akkukapazität ist nur einer davon. Unterschiedliche Fahrbedingungen, Geschwindigkeit, Fahrradgewicht usw.
Anforderungen an den Fahrkomfort
Das Stoßdämpfungssystem eines Elektrofahrrads besteht aus einer Vordergabel, einer Hinterradfederung und Reifen.
Die Reifen sind das erste Bindeglied und absorbieren die Stöße holpriger Straßen, während die Gabel die Stöße, die auf den Lenker einwirken, effektiv absorbiert. Die Hinterradfederung absorbiert die Stöße, die das Heck des Motorrads auf die Hüften des Fahrers ausübt.
4,0 Zoll breite Reifen absorbieren Stöße besser als schmale Reifen.
Wenn der Komfort hoch ist oder der tägliche Arbeitsweg über eine holprige Bergstraße führt, empfiehlt es sich, 4,0 Zoll breite Reifen mit Gabel + Hinterradfederung (volle Federungsdämpfung) zu wählen, z. B.: MG800MAX, RV800PLUS, RV700.
Andere Koffer können den individuellen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Auswahl eines Fahrradrahmens
Lankeleisi Auf den Fahrradseiten ist die empfohlene Größe für den Fahrer angegeben.
Fahrer, deren Körpergröße innerhalb des empfohlenen Größenbereichs liegt, werden sich wohler fühlen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Sattelstütze zu kurz ist, können Sie eine neue, passende Sattelstütze kaufen.
Abschluss
Basierend auf den 5 Hauptkomponenten des Fahrrads und Ihren persönlichen Bedürfnissen für den Alltag können Sie jetzt auf der lankeleisi-Website das passende E-Bike für sich auswählen. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, ob das von Ihnen gewählte E-Bike das Richtige für Sie ist, können Sie uns jederzeit unter unserer E-Mail-Adresse kontaktieren und wir beraten Sie gerne. E-Mail: service@lankeleisifr.com